Kongresse und Konferenzen

COMMUNITY MUSIC Konferenz 2025 Dortmund

Das Konzerthaus Dortmund lud in Kooperation mit der Hochschule Düsseldorf, dem Community Music Netzwerk Deutschland sowie dem Paper Latern Collectiv vom 27. bis 29. August zur internationalen Konferenz zum Thema Community Music nach Dortmund ein.

In Workshops, Podiumsdiskussionen und Präsentationen wurden Potential und Relevanz für Gesellschaft sowohl aus nationaler als auch internationaler Perspektive diskutiert.
Die Konferenz lud Führungskräfte, Akademiker/-innen und Praktiker/-innen aus den Bereichen Community Arts, Musikpädagogik, Soziale Arbeit, Kulturförderung, Kulturinstitutionen, Politik zusammenzukommen und eine gemeinsame Vision für Community Music in Deutschland zu entwickeln.

Alle Informationen zur Konferenz finden Sie unter community-music-konferenz-2025.

Ganztagsschulkongress 2025 in Frankfurt a.M.

Vom 24. bis 26. September findet in Frankfurt a.M. der diesjährige Kongress unter dem Titel: "Rechtsanspruch als Chance - Vielfalt und Individualität (in) der Ganztagsschule" in Kooperation mit der Goethe-Universität (Fachbereich Erziehungswissenschaften) statt.

Der Ganztagsschulverband e.V. besteht nunmehr seit 70 Jahren und möchte das Jubiläum mit diesem ganz besonderen Bundeskongress gebührend würdigen.
Mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung wurde ein wichtiger Schritt zu mehr Bildungsgerechtigkeit unternommen – jetzt gilt es, Qualität und Umsetzung sicherzustellen. Das erfordert mehr als zusätzliche Plätze: gute Planung, ausreichend Personal und Ressourcen sowie Engagement auf allen Ebenen.
Der Kongress bringt Lehrkräfte, pädagogisches Personal, Schul- und Behördenvertreter/-innen, Träger/-innen und Partner/-innen zusammen. Gemeinsam sollen Ideen und Lösungen für einen Ganztag entwickelt werden, der Bildung, Förderung und Teilhabe für jedes Kind ermöglicht.

Mehr Informationen unter: Ganztagsschulkongress 2025 und Programm-Ganztagsschulkongress-2025.pdf

Bundesmusikschulkongress Mai 2025 in Dresden

Vom 9. bis 11. Mai 2025 war Dresden Treffpunkt für über 1.000 Musikschulpädagoginnen und -pädagogen aus ganz Deutschland.

Der Musikschulkongress des Verbands deutscher Musikschulen stand unter dem Motto #wirlebenmusikschulen und bot über 80 Fachveranstaltungen zu Themen wie Instrumental- und Vokalunterricht, früher musikalischer Bildung, Inklusion, digitalem Unterricht und Künstlicher Intelligenz. Ergänzt wurde das Programm durch Konzerte und Aufführungen, darunter das Konzert der Deutschen Streicherphilharmonie und das Familienkonzert des Heinrich-Schütz-Konservatoriums. Eine große Ausstellung mit Instrumenten, Noten und musikpädagogischen Angeboten rundete den Kongress ab. Veranstalter und Partner waren unter anderem das Heinrich-Schütz-Konservatorium Dresden, der Landesverband der Musikschulen Sachsen sowie die Hochschule für Musik Dresden, gefördert von Bund, Land und Stadt.

Unter folgendem Link ist die komplette Kongressdokumentation - Musikschulkongress 2025  zu finden.