
Festivalland Deutschland
Festivalstudie - Musikfestivals in Deutschland
Am 09.09.2025 wurde die erste bundesweite Festivalstudie „Musikfestivals in Deutschland. Vielfalt, Strukturen und Herausforderungen“ veröffentlicht. Sie entstand in Zusammenarbeit der Initiative Musik, der Bundesstiftung LiveKultur und des Deutschen Musikinformationszentrums und wurde vom Institut für Demoskopie Allensbach durchgeführt.
Die Ergebnisse machen deutlich: Musikfestivals sind nicht nur Räume kultureller Vielfalt, gesellschaftlicher Begegnung und regionaler Wertschöpfung, sondern stehen zugleich vor erheblichen strukturellen und wirtschaftlichen Herausforderungen.
Weitere Einblicke in die Vielfalt der Festivallandschaft – von Klassik und Jazz bis hin zu Pop – sowie in die Bedeutung von Ehrenamt, Nachhaltigkeit und Diversität für die Szene finden Sie in der beigefügten Pressemitteilung.
Neuer Schwerpunkt im miz
Das "Festivalland Deutschland" ist neuer Schwerpunkt im deutschen musikinformationszentrum des Deutschen Musikrates (miz).
Zusätzliche Online-Angebote liefern Einblicke in die reichhaltige Festivallandschaft. Zu finden sind u.a. neun Interviews mit Festivalmacher:innen, u.a. von Wacken Open Air, Klavierfestival Ruhr und Moers Festival: Einblicke hinter die Kulissen zu Programmgestaltung, Rolle des Ehrenamts und der Bedeutung für die Region.
Darüber hinaus bietet die miz Festivaldatenbank detaillierte Informationen zu Musikfestivals in ganz Deutschland. Durchsuchbar ist sie nach musikalischen Genres, Gattungen, Instrumenten- und Komponistenschwerpunkten sowie Standorten und weiteren geografischen Aspekten.