Zum Hauptinhalt springen
  • Die Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung in Sachsen agiert in einem Kompetenzverbund der Staatsregierung, insbesondere von SMWKT, SMK und sächsischem Musikrat e.V.. Sie handelt im Auftrag der vorgenannten Landesbehörden und arbeitet eng mit dem Sächsischen Musikrat e.V. zusammen.

    • Mission und Vision
    • Musikalische Bildung — das Potential
    • Historie
    • Gremien und Arbeitsgruppen
    • Unsere Partner
  • Hier finden Sie Informationen zu schulischen und außerschulischen musikalischen Bildungsmöglichkeiten in Sachsen: vom Angebot musikalischer Früherziehung, Instrumental- und Gesangsunterricht an Musikschulen, Schulen mit Musikschwerpunkt, Musikvermittlungsangebote von Kulturinstitutionen bis hin zum Musikstudium an einer Musikhochschule. Darüber hinaus bieten verschiedene Träger Weiterbildungsmöglichkeiten an. Informationen zu Musikforschung und Dokumentation geben einen Einblick in den aktuellen Forschungsstand rum um das Thema.

    • Landkarte Musikalische Bildung
    • Aus- und Weiterbildung / Akademien
    • Jugend-Musik-Coach
    • Seiteneinstieg und Qualifizierung
  • Sachsen hat eine lebendige, gut organisierte Musikszene. Hier finden Sie einen Überblick über die verschiedenen Akteurinnen und Akteure in der Musikszene und ihre Angebote. Unser Ziel ist eine bessere Vernetzung untereinander. Um die musikalische Bildungslandschaft weiterzuentwickeln und nachhaltiger zu gestalten, soll mehr Wissenstransfer ermöglicht und Synergien erzeugt werden. Wir möchten zu Kooperationen anregen. Kommen Sie mit uns ins Gespräch.

    • Netzwerk Junge Ohren
    • Netzwerkstellen Kulturelle Bildung
    • Landesamt für Schule und Bildung
  • Die Musikförderung in Sachsen fängt bei musisch Frühbegabten an und umfasst Förderprogramme im Profi- und Amateurbereich aller Altersgruppen. Neben der Unterstützung einzelner Projekte zählen auch Förderprogramme für Jungstudierende, Auswahlensembles, Wettbewerbe, Meisterkurse, Stipendiatenprogramme sowie Förderungen musikalischer Bildungsarbeit an Schulen oder in Kultureinrichtungen. Ein immer größer werdender Instrumentenfonds und Fahrtkostenfonds sind Beispiele weiterer Fördermöglichkeiten. Hinzu kommen zusätzliche Angebote des Bundes.

    • Meisterkurse/ Workshops
    • Wettbewerbe
  • Hier finden Sie sowohl eigene Veranstaltungen der Landeskoordinierungsstelle sowie eine Auswahl von Veranstaltungen unseres Netzwerkes. 

    • Tag der Musikberufe
    • Fachtag 2025
    • Fachtag 2024
    • Kongresse und Konferenzen
    • Festivals
    • Instrument des Jahres
  • Materialien zum Download
  • Datenbanken
  • Aktuell
  • Suche
SÄCHSISCHER MUSIKRAT / LANDESKOORDINIERUNGSTELLE MUSIKALISCHE BILDUNG
  1. Landeskoordinierungsstelle
  2. Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen

Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung in Sachsen

c/o Sächsischer Musikrat e.V.

Glashütter Straße 101a, 01277 Dresden
Ansprechpartnerin: Katja Mangold

mangold@saechsischer-musikrat.de
Telefon +49 176 62196491

Die Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung in Sachsen agiert in einem Kompetenzverbund der Staatsregierung, insbesondere von SMWKT, SMK und sächsischem Musikrat e.V.. Sie handelt im Auftrag der vorgenannten Landesbehörden und arbeitet eng mit dem Sächsischen Musikrat e.V. zusammen.

Zur Startseite
    • Mission und Vision
    • Musikalische Bildung — das Potential
    • Historie
    • Gremien und Arbeitsgruppen
    • Unsere Partner
    • Landkarte Musikalische Bildung
    • Aus- und Weiterbildung / Akademien
    • Jugend-Musik-Coach
    • Seiteneinstieg und Qualifizierung
    • Netzwerk Junge Ohren
    • Netzwerkstellen Kulturelle Bildung
    • Landesamt für Schule und Bildung
    • Meisterkurse/ Workshops
    • Wettbewerbe
    • Tag der Musikberufe
    • Fachtag 2025
    • Fachtag 2024
    • Kongresse und Konferenzen
    • Festivals
    • Instrument des Jahres
  • Materialien zum Download
  • Datenbanken
  • Aktuell
  • Suche
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Cookie-Einstellungen
SÄCHSISCHER MUSIKRAT / LANDESKOORDINIERUNGSTELLE MUSIKALISCHE BILDUNG
  • Sächsischer Musikrat e.V.

    In der Überzeugung, dass Bildung und Kultur eine entscheidende Rolle bei der Entwicklung unserer Gesellschaft spielen, engagieren wir uns gemeinsam mit unseren Partnern für ein lebendiges Musikland Sachsen. Wir verstehen uns als Ratgeber und Kompetenzzentrum für Politik und Zivilgesellschaft. Wir stärken mit unserer Arbeit das Bewusstsein für den Wert der Kreativität und fördern im Besonderen das Laienmusizieren als unverzichtbaren Bestandteil des kulturellen Lebens.

  • Musik in Sachsen

    Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. Hier braucht es noch einen Text zum Onlineportal. 

  • Landesmusikakademie Sachsen

    Die Landesmusikakademie Sachsen im Schloss Colditz befindet sich genau in der Mitte des Städtedreiecks Leipzig-Dresden-Chemnitz und ist das Zentrum des vokalen und instrumentalen Laienmusizierens in Sachsen. Sie dient sowohl sächsischen Musikerinnen und Musikern als auch Gästen aus ganz Deutschland und Europa als Proben- und Tagungshaus sowie als Veranstaltungs- und Weiterbildungszentrum. 

  • Landeskoordinierungsstelle Musikalische Bildung

    Sachsen hat eine vielfältige, kreative und gut organisierte Musikszene und eine Vielzahl musikalischer Bildungsaktivitäten. Die Landeskoordinierungsstelle möchte diesen Aktivitäten zu mehr Wahrnehmung verhelfen. Ziel ist der Aufbau eines Netzwerks und eine bessere Koordinierung, um Synergien komplementärer Angebote zu erzeugen. Im Fokus stehen die Erhöhung der Nachhaltigkeit musikalischer Bildungsangebote sowie die Schaffung von Strukturen, die einen individuellen und durchlässigen musikalischen Bildungsweg ermöglichen.