
Musikschulen
Die Landeskoordinierungsstelle arbeitet eng mit dem Verband deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V. zusammen.
Im Verband sind aktuell 25 Musikschulen zusammengeschlossen. Einen geografischen Überblick bietet die Landkarte Musikalische Bildung.
Sie entsprechen im Freistaat Sachsen den Richtlinien und Qualitätsstandards des Verbands deutscher Musikschulen e.V. und bieten ein hochwertiges, nahezu flächendeckendes Angebot an Musikunterricht. Sie arbeiten auf Grundlage des Strukturplans des VdM.
Positionspapier "Musikschulen stärken!"
Am 26. September 2025 wurde das Positionspapier in Zwickau von der Mitgliederversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen, Landesverband Sachsen e.V. verabschiedet.
Mit dem Doppelhaushalt 2025/2026 ist die Landesförderung des Freistaates Sachsen für die Musikschulen auf dem Niveau des Jahres 2024 fortgesetzt worden. Der Landtag folgte damit dem Vorschlag des Regierungsentwurfs. Diese breite Unterstützung für die Arbeit der Musikschulen und ihre Nutzerinnen und Nutzer hat alle bestärkt, die „Musikschule leben“.
Eine gleichbleibende Musikschulförderung bei gleichzeitiger Steigerung aller Kosten, bedeutet aber auch, dass sich Musikschulen einer großen Finanzierungslücke gegenüber sehen - so stiegen z.B. die Gesamtkosten der VdM-Musikschulen von ca. 63 Mio. EUR im Jahr 2023 auf über 68 Mio. EUR im Jahr 2024. Dieser Trend wird sich in den kommenden Jahren fortsetzen. Angebotskürzungen und deutliche Erhöhungen von Elternbeiträgen sind bereits eingetreten bzw. zu befürchtende Folgen dieser Entwicklung.
Dresdner Erklärung "Musikschulen als demokratische Bildungsorte"
Verabschiedet von der Bundesversammlung des Verbandes deutscher Musikschulen am 8. Mai 2025 in Dresden
Traumberuf Musikschullehrkraft?
Psychische Belastungen am Arbeitsplatz von Musikschullehrkräften - Artikel in der der nmz -neue Musikzeitung Deutschlands (09/2025)
Warum entscheiden sich immer weniger junge Leute dafür, ein musikpädagogisches Studium aufzunehmen? Warum verlassen gestandene Lehrkräfte ihr bisheriges Tätigkeitsfeld und „wandern ab“? Die Frage nach der Attraktivität des Berufsfeldes rückt zunehmend in den Vordergrund, denn sowohl im schulischen als auch im außerschulischen Bereich (z. B. an Musikschulen) ist ein eklatanter Fachkräftemangel festzustellen. Mittels Studien wie der MULEM-EX -Studie (veröffentlicht unter miz.org) oder der MIKADO-Musik-Studie (veröffentlicht unter www.alms-musik.de) werden Ursachen ermittelt. Auch die im Artikel genannte Masterarbeit hat den Charakter einer Bestandsaufnahme: Worunter leiden Musikschullehrkräfte am meisten?
Zum Artikel (zuerst erschienen unter www.nmz.de).